

KALIBRIERUNG VON THERMOHYGROMETERN
Das Umweltmessgerät zur Messung der Außentemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit.Was ist ein Thermohygrometer?
Ein Thermohygrometer ist ein Umweltmessgerät, das die Außentemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit der Luft misst: das Verhältnis zwischen absoluter und Sättigungsfeuchtigkeit, beide ausgedrückt als Gewicht des Wasserdampfs pro Gewichtseinheit trockener Luft. Die Verwendung dieses Instruments ist entscheidend, um ein gesundes und angenehmes Umfeld zu erhalten.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann das Risiko erhöhen, Krankheiten, Pilze oder Schimmel zu entwickeln, da sich Bakterien und Krankheitserreger stärker vermehren. Ebenso kann eine geringe Luftfeuchtigkeit zu Husten, Allergien und Verstopfungen führen.
In spezifischen, temperaturkontrollierten Umgebungen wie Museen oder Lebensmittellagern, in denen besondere Produktionsprozesse stattfinden, gewährleistet die ständige Kontrolle der Luftparameter die korrekte Konservierung der Waren und verhindert deren Verderb.
Wann sollte man ein Thermohygrometer verwenden?
Thermohygrometer finden in allen Produktionsbereichen Anwendung, die eine kontrollierte Umgebung erfordern. Sie werden in Forschungs- und Entwicklungslaboren, in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, zur Kontrolle und Wartung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie in Trocknungs- und Lagerungsprozessen eingesetzt. Außerdem werden sie in Arbeitsumgebungen verwendet, um ein gesünderes Umfeld gemäß gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten, die festgelegte Parameter enthalten, sowie in der Meteorologie, um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in verschiedenen Klimazonen zu messen.
Wann ist die Kalibrierung eines Thermohygrometers notwendig?
Um die korrekte Funktion eines Thermohygrometers zu gewährleisten, sollte das Gerät mindestens einmal im Jahr kalibriert werden. Die Häufigkeit kann jedoch je nach Nutzungsintensität, den Vorgaben der entsprechenden Normen und dem Wartungszustand des Geräts variieren.
Wie wird die Kalibrierung von Thermohygrometern durchgeführt?
Bei TECHNE wird das zu kalibrierende Instrument zunächst analysiert, um mögliche Probleme zu erkennen, registriert und dann an das seit 2021 von ACCREDIA zertifizierte interne Kalibrierlabor für Feuchtigkeit LAT 263 weitergegeben.
Das Instrument wird in eine WEISS-Klimakammer eingesetzt, in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert stabil gehalten werden und von einem Referenzthermometer bzw. einem Spiegelhygrometer gemessen werden können. Es werden zwei direkte Referenzmessungen durchgeführt: die Lufttemperatur und der Taupunkt. Diese werden dann mit dem zu kalibrierenden Thermohygrometer verglichen. Dank eines einzigartigen Systems in unserer Branche, das eine Entnahme der Luft aus der Kammer ermöglicht, wird eine hohe Messgenauigkeit sichergestellt.
Der Prozess wird mehrmals mit unterschiedlichen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten wiederholt, wobei der Fehler des Instruments und die Messunsicherheit dokumentiert werden.
Ein Verwaltungssoftware-System bringt die Klimakammer automatisch in den Messmodus, die gesammelten Daten der Referenzmessungen werden präzise heruntergeladen und in das Verwaltungssystem eingegeben. Wenn es sich um eine Hygrometerkette mit einem Display handelt, werden Fotos des Instruments gemacht, wenn stabile Messpunkte erreicht sind, und in das Erfassungssystem eingefügt.
Diese Messungen werden dann gespeichert und automatisch in das System zur Verwaltung und Erstellung des ACCREDIA-Zertifikats importiert.
Ein Thermohygrometer ist ein Umweltmessgerät, das die Außentemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit der Luft misst: das Verhältnis zwischen absoluter und Sättigungsfeuchtigkeit, beide ausgedrückt als Gewicht des Wasserdampfs pro Gewichtseinheit trockener Luft. Die Verwendung dieses Instruments ist entscheidend, um ein gesundes und angenehmes Umfeld zu erhalten.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann das Risiko erhöhen, Krankheiten, Pilze oder Schimmel zu entwickeln, da sich Bakterien und Krankheitserreger stärker vermehren. Ebenso kann eine geringe Luftfeuchtigkeit zu Husten, Allergien und Verstopfungen führen.
In spezifischen, temperaturkontrollierten Umgebungen wie Museen oder Lebensmittellagern, in denen besondere Produktionsprozesse stattfinden, gewährleistet die ständige Kontrolle der Luftparameter die korrekte Konservierung der Waren und verhindert deren Verderb.
Wann sollte man ein Thermohygrometer verwenden?
Thermohygrometer finden in allen Produktionsbereichen Anwendung, die eine kontrollierte Umgebung erfordern. Sie werden in Forschungs- und Entwicklungslaboren, in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, zur Kontrolle und Wartung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie in Trocknungs- und Lagerungsprozessen eingesetzt. Außerdem werden sie in Arbeitsumgebungen verwendet, um ein gesünderes Umfeld gemäß gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten, die festgelegte Parameter enthalten, sowie in der Meteorologie, um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in verschiedenen Klimazonen zu messen.
Wann ist die Kalibrierung eines Thermohygrometers notwendig?
Um die korrekte Funktion eines Thermohygrometers zu gewährleisten, sollte das Gerät mindestens einmal im Jahr kalibriert werden. Die Häufigkeit kann jedoch je nach Nutzungsintensität, den Vorgaben der entsprechenden Normen und dem Wartungszustand des Geräts variieren.
Wie wird die Kalibrierung von Thermohygrometern durchgeführt?
Bei TECHNE wird das zu kalibrierende Instrument zunächst analysiert, um mögliche Probleme zu erkennen, registriert und dann an das seit 2021 von ACCREDIA zertifizierte interne Kalibrierlabor für Feuchtigkeit LAT 263 weitergegeben.
Das Instrument wird in eine WEISS-Klimakammer eingesetzt, in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrolliert stabil gehalten werden und von einem Referenzthermometer bzw. einem Spiegelhygrometer gemessen werden können. Es werden zwei direkte Referenzmessungen durchgeführt: die Lufttemperatur und der Taupunkt. Diese werden dann mit dem zu kalibrierenden Thermohygrometer verglichen. Dank eines einzigartigen Systems in unserer Branche, das eine Entnahme der Luft aus der Kammer ermöglicht, wird eine hohe Messgenauigkeit sichergestellt.
Der Prozess wird mehrmals mit unterschiedlichen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten wiederholt, wobei der Fehler des Instruments und die Messunsicherheit dokumentiert werden.
Ein Verwaltungssoftware-System bringt die Klimakammer automatisch in den Messmodus, die gesammelten Daten der Referenzmessungen werden präzise heruntergeladen und in das Verwaltungssystem eingegeben. Wenn es sich um eine Hygrometerkette mit einem Display handelt, werden Fotos des Instruments gemacht, wenn stabile Messpunkte erreicht sind, und in das Erfassungssystem eingefügt.
Diese Messungen werden dann gespeichert und automatisch in das System zur Verwaltung und Erstellung des ACCREDIA-Zertifikats importiert.